PANTOPIA FESTIVAL Vol. 02 – Neues Fühlen

TAG 1

19.08.

EINTRITT FREI

PANTOPIA FESTIVAL VOL. 02 - NEUES FÜHLEN

PROGRAM

12:00 – 17:00 // SUMMER OF POSSIBILITIES / WHERE WITHIN

Werke von Anthony Akinbola, Louis Cameron, Ryan Cosbert, Keltie Ferris, Tomashi Jackson, Stephanie Lüning, Chris Martin, David Reed, Tariku Shiferaw, Joan Snyder, Sylvia Snowden / Zean Cabangis & JC Jacinto Ausstellung

Ort: Ausstellungshalle der Reinbeckhallen

16:00 – 20:00 // A POUND OF PICTURES

Werke von Alec Soth Ausstellung

Ort: ArtLab der Reinbeckhallen

Ab 17:00 // Eröffnung SURVIVAL

Von Marc Sinan Installation

Ort: Spreehalle

17:30 – 19:30 // THE BARDIC DIVA

Mit Ulzhan Baibussynova Konzert

Ort: Ausstellungshalle der Reinbeckhallen

19:30 – 20:30 // DER SINGENDE KOPF / SURVIVAL

Mit Oğuz Büyükberber, Daniel Eichholz, Daniel Gloger, Ulrike Langenbein, Rike Schuberty, Marc Sinan Performatives Konzert

Ort: Spreehalle

21:00 – 22:00 // DU YUN & OK MISS

Mit Du Yun, Aakash Mittal, Shayna Dunkelmann, Grey McMurray Ort: Kleine Halle des Alten Kraftwerks

Ort: Kleine Halle des Alten Kraftwerks

21:30 // OPEN AIR KINO

Kino

Tickets gibt es an der Abendkasse oder über den Veranstaltungspartner Kino-Union.
https://www.kino-union.de

Das PANTOPIA FESTIVAL ist ein Projekt der Marc Sinan Company und YMUSIC, mit freundlicher Unter- stützung des Industriesalons e.V., der Reinbeckhallen, Base- Camp, dem Kiosk Schönewelle und dem Café Schöneweile im Rahmen des Kultursommerfestival Berlin 2022. 

 

 

ABOUT PANTOPIA

Zeitgenössische Kunst, Pantopische Musik und außergewöhnliche Performances werden zwei Tage lang an den Ufern der Spree in Oberschöneweide gratis zu erleben sein. Internationale Künstler:innen aus Kasachstan, Serbien, China und den USA bringen ein breit gefächertes Programm mit nach Berlin: Ein 16-Köpfiges Orchester triftt auf Jazz-Avantgarde, Multimedia-Installation auf Live-Performance, eine kasachische Schamanin aufeitgenössische Kunst. Mit dem PANTOPIA FESTIVAL entsteht ein neues, künstlerisches Format im Berliner Südosten im spannenden Kulturquartier zwischen industrieller Vergangenheit und kreativer Zukunft. Kommt vorbei!

AUSSTELLUNGEN

SUMMER OF POSSIBILITIES / WHERE WITHIN
Von der Entwicklung des Abstrakten Expressionismus bis hin zur Bedeutung der Geschichte in der Kunst – SUMMER OF POSSIBILITIES vereint verschiedene Künstler:innen, die sich mit den grenzenlosen Möglichkeiten der Abstraktion befassen.

In WHERE WITHIN setzen sich die Künstler JC Jacinto und Zean Cabangis mit der Beziehung zwischen Mensch und Ort auseinander. Der Akt des Beobachtens, Entdeckens, Dokumentierens und Konstruierens ihrer Umgebung wird zu einem Akt der Verwischung der Grenzen zwischen Raum und Sein.

Werke von Anthony Akinbola, Louis Cameron, Ryan Cosbert, Keltie Ferris, Tomashi Jackson, Stephanie Lüning, Chris Martin, David Reed, Tariku Shiferaw, Joan Snyder, Sylvia Snowden / Zean Cabangis & JC Jacinto

Mehr Info gibt es hier!

 

A POUND OF PICTURES
Alec Soth reiste zwischen 2018 und 2021 durch die Vereinigten Staaten und fotografierte Menschen, Orte und Situationen, die seine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Darüber hinaus betrachtete und sammelte er Fotografien, die auf Flohmärkten und im Internet verkauft wurden, was ihn dazu veranlasste über die Bedeutung seines Fotografen-Daseins und wie Fotografien in der Welt existieren zu reflektieren.

Mehr Info gibt es hier!

Eröffnung SURVIVAL

Die transmediale Musikinstallation SURVIVAL erzählt vom Grauen des Überlebens, der schmerzhaften Liebe nach dem Tod. In dieser zeitgenössischen Variation des Orpheus-Mythos ist die Liebe keine metaphysisch abstrakte, sondern sehr real greifbar. Ihr Sieg besteht im Weitermachen nach dem Verlust, im Überleben.
Auf einem spiralförmigen Weg werden die Besucher:innen klanglich und visuell in die fiktive Unterwelt hineingezogen und mit der Frage nach Möglichkeiten des (Über)lebens konfrontiert. Position und Bewegung entscheiden dabei über die Wahrnehmung des Narrativs der einstündigen Komposition, die traditionelle Musik aus Asien und Europa neu verbindet.
Die Klänge und Stimmen der Musiker:innen aus China und Europa, eines Countertenors und einer Performerin steuern die Videoproduktion, die sich auf 32 interaktive LED-Panels verteilt. Es entsteht eine 360-Grad-Klang- und Bildwelt von hypnotischer Intensität.

Mehr Info gibt es hier!

Marc Sinan ist Komponist und Gitarrist. In seiner Arbeit erprobt er neue Wege der Kollaboration zwischen Künstler:innen im transkulturellen und transmedialen Kontext. Dabei arbeitet er meist in Personalunion als Komponist, künstlerischer Leiter, Gitarrist und Produzent mit seinem eigenen Ensemble, der Marc Sinan Company, sowie wechselnden internationalen Gästen und institutionellen Partnern. Aufnahmen seiner Werke werden bei ECM Records veröffentlicht. Seine meist abendfüllenden Werke greifen aktuelle gesellschaftspolitische Fragen auf. Sie werden international aufgeführt und waren zu Gast bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, Istanbul Festival, MaerzMusik sowie an Häusern wie der Oper Halle, Oper Wuppertal, Theater Bremen, Humboldt-Forum Berlin, dem Gorki Theater und dem Wiener Konzerthaus. Sinan kollaborierte mit dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, den Dresdner Sinfonikern, dem Ensemble ConTempo Beijing, dem Belgrader Ensemble Metamorphosis, sowie internationalen Künstler:innen aus Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. Sinan lebt und arbeitet in Berlin.

 

Daniel Eichholz, Schlagzeuger, in Wolfsburg geboren, studierte klassische Perkussion an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. Neben seiner Leidenschaft für klassische und zeitgenössische Musik ist er seit Jahren in der elektronischen Musikszene und im Pop/Rockbereich als Live- und Studiodrummer sowie als Komponist aktiv. Er arbeitet mit vielen wichtigen Komponisten zusammen, unter anderen Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann und Sarah Nemtsov. Zudem konzertiert er mit namhaften Orchestern und Ensembles wie den Berliner Philharmonikern oder dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Als Drummer spielt er bei den mehrfach mit Gold ausgezeichneten 2raumwohnung, Squintaloo, Schulz und Soehne und ist als Studiodrummer u. a. für Marlon, Tenement und Tocotronic tätig gewesen. Konzertreisen führten ihn bis nach China, Südafrika und Nordamerika.

 

Oğuz Büyükberber, der in der Türkei geborene Klarinettist, bewegt sich mit seiner musikalischen Arbeit zwischen zeitgenössischer Komposition, Improvisation, türkischer Musik und Jazz. Er studierte Bassklarinette und trat bei mehrern großen Festivals in ganz Europa auf, wie dem North Sea, Traumzeit, Akbank und London Jazz Festival. Seine neun CDs und seine Beteiligungen an über 50 Albumproduktionen wurden unter anderem bei Blue Note und ECM veröffentlicht. Heute lebt er in Amsterdam und arbeitet mit internationalen Musiker:innen wie Simon Nabatov, Gerry Hemingway, Guus Janssen, Claudio Puntin und Wolfgang Reisinger zusammen. Im Jahr 2012 erhielt er eine „Carte Blanche“ vom „Bimhuis“ in Amsterdam, 2011 wurde er zum Selmer Artist ernannt. 2018 erschien bei ECM eine CD der Marc Sinan Company als Duo mit Marc Sinan.

 

Der Countertenor Daniel Gloger inspiriert Komponist:innen stets zu unerhörten Klängen. In über 200 Uraufführungen kooperierte er mit vielen europäischen Spitzenensembles neuer Musik und gastierte u.a. an den Staatsopern in Berlin, Dresden und Stuttgart, der Opéra National de Paris sowie am Teatro Colón in Buenos Aires. In der Oper Mondparsifal von Bernhard Lang (Regie: Jonathan Meese) sang er die Titelrolle bei den Wiener Festwochen und den Berliner Festspielen.

 

THE BARDIC DIVA

Die kasachische Sängerin Ulzhan Baibussynova steht für die ehrwürdige Tradition der epischen Sänger:innen Zhyrau. Als Solistin trägt sie Poesie vor und begleitet sich selbst auf der Dombra, einer gezupften Laute. Baibussynova ist ein unübersehbares Vorbild für eine Generation jüngerer Frauen, die die traditionellen Geschlechtergrenzen in der kasachischen Musik in Frage stellen.

DER SINGENDE KOPF / SURVIVAL

Können wir durch das Sammeln und Auswerten immer mehr digitaler Daten unsere körperlichen und seelischen Unzulänglichkeiten überwinden? Würden wir im Tod Erfüllung finden, wenn wir ihn virtuell beherrschen? Und wäre das Internet dann der Schlüssel zur ewigen Liebe?
Die multimediale Performance DER SINGENDE KOPF – SURVIVAL, die Musik, Schauspiel und Medienkunst verbindet, sucht in Motiven von Ovids Geschichte von Orpheus und Euridike sowie der Chinesischen Oper „Der Päonien-Pavillon“ nach Antworten auf diese Fragen.
Eine auf 32 interaktive LED-Panels verteilte Videoprojektion lässt auf der Bühne die Grenzen zwischen Realität und Virtualität, zwischen Diesseits und Jenseits verschwinden. In der Komposition treten die Live-Musiker:innen vor Ort mit den Aufnahmen traditioneller chinesischer Instrumente in einen multimedialen Dialog und erforschen unter den Zwängen eines algorithmischen Takts neue Kommunikationsmöglichkeiten jenseits bekannter gesellschaftlicher Hierarchien.


Mehr Info gibt es hier!

Rike Schuberty ist Schauspielerin, Puppenspielerin und Musikerin, aufgewachsen in Berlin. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, war sie bereits als Darstellerin bei Filmproduktionen und an Theaterhäusern wie dem TAT Frankfurt und Theater Basel engagiert und spielte in Bands wie Contriva, Masha Qrella, Noel und Britta. Seit ihrem Diplomabschluss arbeitet Schuberty hauptsächlich als freie Theaterschaffende an Häusern wie der Volksbühne Berlin, dem Theater Baden-Baden, NT Halle und der Oper Wuppertal. Seit 2009 produziert sie eigene Theaterabende in verschiedenen Formaten in Kooperation mit Sophiensaelen Berlin, LOFFT Leipzig, Societaetstheater Dresden. Seit 2021 arbeitet sie auch als Regisseurin.

Ulrike Langenbein ist als Darstellerin, Puppenbauerin, Bühnen- und Kostümbildnerin und Regisseurin tätig und lebt in Berlin. Sie arbeitet u.a. mit Marc Sinan, Claudia Bauer, Suse Wächter, Yael Ronen, Konrad Kästner, Moritz Sostmann, dem Maxim Gorki Theater, Berliner Ensemble, Theater an der Ruhr, Oper Wuppertal, Puppentheater Halle, Theater Bremen. Ihr erster Kurzfilm „Hinter Glas“ ist auf dem Portal des figurentheaterfestivals nürnberg erlangen fürth zu sehen. Langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit Rike Schuberty, mit der sie u.a. im „Faust Zweiter Teil“, „Der singende Kopf“ (Musik: Marc Sinan), „Visionen“ (Schillertheater Berlin) „Die Republik der Käfer“, „Hinter Glas“ und „Chaosmos“ (mit Marc Sinan und Konrad Kästner) zusammenarbeitete. Als Coach arbeitet sie u.a. am Théâtre de la Marionnette Paris oder mit der Company Anagoor (Venedig).

DU YUN & OK MISS

Die in New York lebende chinesische Komponistin, Multiinstrumentalistin und Performancekünstlerin Du Yun präsentiert mit Ihrer Band Ok Miss eine explosive Mischung als Indie-pop, Rock und zeitgenössischer Kammermusik. Für das PANTOPIA FESTIVAL stellt die Pulitzerpreisträgerin ein Programm zusammen, das Genregrenzen und musikalische Traditionen sprengt.

DU YUN, geboren und aufgewachsen in Shanghai, China, und derzeit in New York City ansässig, arbeitet an der Schnittstelle von Oper, Orchester, Theater, Kabarett, Musical, öffentlichen Aufführungen, Elektronik, bildender Kunst und Lärm. Ihr Werk wird von einigen der besten Gruppen und Organisationen auf der ganzen Welt unterstützt.
Du Yuns zweite Oper Angel’s Bone (Libretto von Royce Vavrek), die für ihre „unerbittliche Originalität und ihr unbeirrbares soziales Gewissen“ (The New Yorker) bekannt ist, wurde 2017 mit dem Pulitzer-Preis für Musik ausgezeichnet. Für ihr Werk Air Glow wurde sie für einen Grammy Award in der Kategorie Best Classical Composition nominiert. Ihre gemeinsame Oper Sweet Land mit Raven Chacon (für die Operngesellschaft The Industry) wurde von der North America Critics Association als beste neue Oper 2021 ausgezeichnet. Vier ihrer Studioalben wurden in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2021 von The New Yorker zu den bemerkenswerten Aufnahmen des Jahres gekürt.
Als community-champion war Du Yun Gründungsmitglied des International Contemporary Ensemble, arbeitete als künstlerische Leiterin des MATA Festivals (2014-2018), konzipierte das Pan Asia Sounding Festival (National Sawdust) und gründete FutureTradition, eine globale Initiative, die die Herkunftslinien der Volkskunst beleuchtet und diese Strukturen nutzt, um überregionale Kollaborationen von Grund auf aufzubauen. Du Yun wurde von der Carnegie Foundation als eine von 38 Great Immigrants (2018) und vom Beijing Music Festival als „Artist of the Year“ (2019) ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erhielt sie einen Creative Capital Award für ein generationenübergreifendes Kun-Oper-Projekt. Die Asia Society Hongkong hat sie für ihren kontinuierlichen Beitrag im Bereich der darstellenden Künste geehrt. Zu ihren weiteren Auszeichnungen zählen der Guggenheim-Preis, der American Academy Berlin Prize, die Fromm Foundation und die Foundation for Contemporary Arts.
Als begeisterte Performerin und Bandleaderin (Ok Miss) wurde ihre Bühnenpersönlichkeit von der New York Times als „eine Indie-Pop-Diva mit Avantgarde-Einschlag“ beschrieben.

Aakash Mittal ist Altsaxophonist, Komponist und Schriftsteller. In seiner Musik setzt er farbenfrohe Dissonanzen, meditative Stille und kantige Rhythmen ein, um Umgebungen und Räume zu umschreiben, die vom amerikanischen Westen bis zu den dichten Straßen von Kalkutta reichen.
Mittal komponierte bereits für eine Vielzahl von Ensembles: Zu den jüngsten Auftragswerken gehören Samay Raga für das Wind Ensemble der Lawrence University und das Found-Sound-Stück Ghosts (2017) für BOMB Magazine sowie ein Werk für Solo-Violine für MarieFaith Lane (2022). Er trat mit Ensembles wie dem Milford Graves Trio, Du Yun’s Ok Miss, Amir Elsaffar’s Rivers of Sound und dem Brooklyn Raga Massive auf und reiste national zu Bühnen in New York City, Kansas, Chicago und Denver, aber auch international, wie dem Congo Square Jazz Festival in Indien. Er wurde mehrfach für seine Arbeit im Bereich Jazz und zeitgenössische Musik ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er das Stipendium der Gabriella Lena Frank Creative Academy (2022).

Shayna Dunkelman ist eine in New York lebende Musikerin und Perkussionistin. Sie ist bekannt für ihre vielseitigen und einzigartigen Techniken, wie zum Beispiel den Einsatz von Elektronik im Erreichen unterschiedlicher Klangpaletten. Geboren und aufgewachsen in Tokio, Japan, schloss sie 2007 ihr Studium in Musik und Mathematik am Mills College in Oakland, Kalifornien, mit Auszeichnung ab. Als Teil der Band Xiu Xiu tourte Dunkelmann sechs Jahre lang durch die Welt und wurde dabei zunehmend in der alternativen Musikszene aktiv. Seitdem trat sie mit der puerto-ricanischen elektro-akustischen Band Balún, dem mit einem Grammy ausgezeichneten Attacca Quartet, dem LA Opera Orchestra sowie mit vielen Pionieren der experimentellen Avantgarde-Musik wie Yuka C. Honda, John Zorn, Yoko Ono und Thurston Moore auf. Sie arbeitet eng mit Pulitzer-Preisträgerin Du Yun an der Uraufführung von Stücken, in denen ihr facettenreiches Schlagzeugspiel zum Tragen kommt.

Der Gitarrist und Sänger Grey Mcmurray wurde als „gleichzeitig abschreckend und bewegend“ (The Deli Magazine), „sublim seltsam“ (New York Magazine) und „der am wenigsten aufdringliche Gitarrist der Welt“ (The Guardian) bezeichnet. Er ist mit Künstlern wie Gil-Scott Heron, Meshell Ndegeocello, Tyondai Braxton, Alarm Will Sound, Du Yun, Skuli Sverrisson, Beth Orton, Colin Stetson, Sam Amidon, Ali Sethi, John Cale und Laraaji aufgetreten und hat mit ihnen Aufnahmen gemacht. Im September 2019 veröffentlichte er sein Solodebüt Stay Up auf Shahzad Ismailys Figureight Records. Das neue kollaborative Quartett von Grey, Melvin Gibbs, Greg Fox und Sasha Frere-Jones, Body Meπa, veröffentlichte sein „transient oasis, heady but cautiously optimistic“ (Robert Christgau) Debüt im Dezember 2020. Kürzlich war er der musikalische Leiter von Beth Orton auf ihrer Tournee im Juni 2022 als Support von Alanis Morrisette. Er hofft, jeden Tag Freudentränen in den Augen von Fremden hervorrufen zu können.

OPEN AIR KINO

Filmklassiker für die ganze Familie in entspannter Atmosphäre und unter freiem Himmel gibt es beim Open Air Kino am Spreeufer zu erleben. Auf Liegestühlen, Picknick-Decken oder Kissen kann man es sich hier auf der Spreewiese am Kaisersteg gemütlich machen. Ein Freiluftkino der besonderen Art!

Tickets gibt es an der Abendkasse oder über den Veranstaltungspartner Kino-Union.

PROGRAM

12:00 – 17:00 // SUMMER OF POSSIBILITIES / WHERE WITHIN

Werke von Anthony Akinbola, Louis Cameron, Ryan Cosbert, Keltie Ferris, Tomashi Jackson, Stephanie Lüning, Chris Martin, David Reed, Tariku Shiferaw, Joan Snyder, Sylvia Snowden / Zean Cabangis & JC Jacinto Ausstellung

Ort: Ausstellungshalle der Reinbeckhallen

16:00 – 20:00 // A POUND OF PICTURES

Werke von Alec Soth Ausstellung

Ort: ArtLab der Reinbeckhallen

Ab 17:00 // Eröffnung SURVIVAL

Von Marc Sinan Installation

Ort: Spreehalle

17:30 – 19:30 // THE BARDIC DIVA

Mit Ulzhan Baibussynova Konzert

Ort: Ausstellungshalle der Reinbeckhallen

19:30 – 20:30 // DER SINGENDE KOPF / SURVIVAL

Mit Oğuz Büyükberber, Daniel Eichholz, Daniel Gloger, Ulrike Langenbein, Rike Schuberty, Marc Sinan Performatives Konzert

Ort: Spreehalle

21:00 – 22:00 // DU YUN & OK MISS

Mit Du Yun, Aakash Mittal, Shayna Dunkelmann, Grey McMurray Ort: Kleine Halle des Alten Kraftwerks

Ort: Kleine Halle des Alten Kraftwerks

21:30 // OPEN AIR KINO

Kino

Tickets gibt es an der Abendkasse oder über den Veranstaltungspartner Kino-Union.
https://www.kino-union.de

Das PANTOPIA FESTIVAL ist ein Projekt der Marc Sinan Company und YMUSIC, mit freundlicher Unter- stützung des Industriesalons e.V., der Reinbeckhallen, Base- Camp, dem Kiosk Schönewelle und dem Café Schöneweile im Rahmen des Kultursommerfestival Berlin 2022. 

 

 

See also

Scroll up
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner